Groschengrab
Groschengrab (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Groschengrab | die Groschengräber | 
| Genitiv | des Groschengrabes des Groschengrabs | der Groschengräber | 
| Dativ | dem Groschengrab dem Groschengrabe | den Groschengräbern | 
| Akkusativ | das Groschengrab | die Groschengräber | 
Worttrennung:
- Gro·schen·grab, Plural: Gro·schen·grä·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɔʃn̩ˌɡʁaːp]
- Hörbeispiele: Groschengrab (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet scherzhaft: Automat, in den man Münzen einwerfen kann
- [1a] Parkuhr
- [1b] Jukebox
- [1c] Münzfernsprecher
- [1d] Spielautomat, einarmiger Bandit
 
- [2] Investition, die günstig in der Anschaffung war, aber keine Rendite bringt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Groschen und Grab
Synonyme:
- [1a] Parkuhr; veraltend: Parkometer, Parkzeituhr; Schweiz: Parkingmeter
- [1b] Jukebox
- [1c] Münzfernsprecher
- [1d] Spielautomat, einarmiger Bandit
Beispiele:
- [1] Das Groschengrab hat meine letzte Münze geschluckt.
- [2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1b] Wikipedia-Artikel „Jukebox“
- [1c] Wikipedia-Artikel „Münzfernsprecher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Groschengrab“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Groschengrab“
- [1, 2] Duden online „Groschengrab“
- [1d] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Groschengrab“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Groschengrab“
- [1] Deutsche Welle, Wort der Woche: Raphaela Häuser: Das Groschengrab. In: Deutsche Welle. 6. Oktober 2014 (Text und Audio, Dauer: 01:33 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.