Höchststand
Höchststand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Höchststand | die Höchststände | 
| Genitiv | des Höchststandes des Höchststands | der Höchststände | 
| Dativ | dem Höchststand dem Höchststande | den Höchstständen | 
| Akkusativ | den Höchststand | die Höchststände | 
Worttrennung:
- Höchst·stand, Plural: Höchst·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːçstˌʃtant]
- Hörbeispiele: Höchststand (Info)
Bedeutungen:
- [1] höchster erreichbarer Stand
- [2] höchster erreichbarer Wert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem höchst- und Stand
Gegenwörter:
- [1, 2] Tiefststand
Oberbegriffe:
- [1] Stand
Unterbegriffe:
- [1] Sonnenhöchststand
- [2] Jahreshöchststand, Monatshöchststand, Tageshöchststand
Beispiele:
- [1] „Bevor die Sonne ihren Höchststand erreicht hatte, versammelten sich Frauen und Kinder.“[1]
- [2] Die Börse hat in diesem Jahr einen Höchststand erreicht.
Übersetzungen
    
 [1] höchster erreichbarer Stand
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Höchststand“
- [(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höchststand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Höchststand“
- [(1, 2)] The Free Dictionary „Höchststand“
- [(1, 2)] Duden online „Höchststand“
Quellen:
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 109. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.