Hüterin
Hüterin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hüterin 
 | die Hüterinnen 
 | 
| Genitiv | der Hüterin 
 | der Hüterinnen 
 | 
| Dativ | der Hüterin 
 | den Hüterinnen 
 | 
| Akkusativ | die Hüterin 
 | die Hüterinnen 
 | 
Worttrennung:
- Hü·te·rin, Plural: Hü·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhyːtəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person (weibliches Subjekt), die (das) etwas wachsam beobachtet und schützt/garantiert
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hüter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beschützerin, Bewacherin, Bewahrerin
Männliche Wortformen:
- [1] Hüter
Unterbegriffe:
- [1] Bärenhüterin, Feldhüterin, Flurhüterin, Gesetzeshüterin, Glaubenshüterin, Gralshüterin, Moralhüterin, Ordnungshüterin, Torhüterin, Türhüterin, Viehhüterin, Wettbewerbshüterin, Währungshüterin, Waldhüterin, Wildhüterin
Beispiele:
- [1] „Diese archaischen Bilder – der Mann als Held und Kämpfer, die Frau als Hüterin von Heim und Feuer – sind über Generationen weitergegeben und vererbt.“[1]
- [1] „Die Beachtung dieses Grundsatzes gewährleistet nach Maßgabe der Gesetze die ordentliche Gerichtsbarkeit als Hüterin der Freiheit der Person.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Hüterin des Erbes
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hüterin“
- [1] canoonet „Hüterin“
- [1] The Free Dictionary „Hüterin“
- [1] Duden online „Hüterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hüterin“
Quellen:
- Hassgeliebte Schwiegermutter, Felicitas Heyne. Abgerufen am 27. Juli 2019.
- Embryonale Humanstammzellen: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Hinner Schütze. Abgerufen am 27. Juli 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.