Handgranatensplitter
Handgranatensplitter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Handgranatensplitter | die Handgranatensplitter | 
| Genitiv | des Handgranatensplitters | der Handgranatensplitter | 
| Dativ | dem Handgranatensplitter | den Handgranatensplittern | 
| Akkusativ | den Handgranatensplitter | die Handgranatensplitter | 
Worttrennung:
- Hand·gra·na·ten·split·ter, Plural: Hand·gra·na·ten·split·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhantɡʁanaːtn̩ˌʃplɪtɐ]
- Hörbeispiele: Handgranatensplitter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bruchstück einer Handgranate
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Handgranate und Splitter sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Splitter
Beispiele:
- [1] „Er hieß Grömmig, war groß und mager, und sein Unterarm war voller Narben gewesen von Handgranatensplittern.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bruchstück einer Handgranate
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Handgranatensplitter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handgranatensplitter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Handgranatensplitter “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handgranatensplitter“
Quellen:
- Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 56 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.