Handschuhfabrik
Handschuhfabrik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Handschuhfabrik | die Handschuhfabriken |
Genitiv | der Handschuhfabrik | der Handschuhfabriken |
Dativ | der Handschuhfabrik | den Handschuhfabriken |
Akkusativ | die Handschuhfabrik | die Handschuhfabriken |
Worttrennung:
- Hand·schuh·fa·b·rik, Plural: Hand·schuh·fa·b·ri·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈhantʃuːfaˌbʁiːk]
- Hörbeispiele: Handschuhfabrik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fabrik zur Herstellung von Handschuhen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Handschuh und Fabrik
Oberbegriffe:
- [1] Fabrik
Beispiele:
- [1] „Henri Job arbeitet in einer Handschuhfabrik.“[1]
- [1] „Als Roth im November 1974 nach einer Möglichkeit suchte, seinen Helden als »Fabrikant« auszugestalten, lernte er den Vater eines Freundes aus Woodstock (den Verleger Peter Meyer) kennen, der ihn zu einer Besichtigung seiner Handschuhfabrik in Brooklyn einlud.“[2]
Übersetzungen
[1] Fabrik zur Herstellung von Handschuhen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handschuhfabrik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handschuhfabrik“
Quellen:
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 48.
- Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 710. Englisch 2021 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.