Handynutzerin
Handynutzerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Handynutzerin 
 | die Handynutzerinnen 
 | 
| Genitiv | der Handynutzerin 
 | der Handynutzerinnen 
 | 
| Dativ | der Handynutzerin 
 | den Handynutzerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Handynutzerin 
 | die Handynutzerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Han·dy·nut·ze·rin, Plural: Han·dy·nut·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛndiˌnʊt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: Handynutzerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die ein Handy verwendet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Handynutzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Handynutzer
Oberbegriffe:
- [1] Nutzerin
Beispiele:
- [1] „Auch Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt tut sich als Handynutzerin hervor.“[1]
- [1] „Für das Schweizer Teilprojekt luden die Forschenden im Jahr 2009 alle Handynutzerinnen und -nutzer in der Schweiz dazu ein, von versandten SMS eine Kopie an eine Gratisnummer zu schicken und im Internet einen anonymen Fragebogen auszufüllen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Handynutzerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Handynutzerin“
Quellen:
- Michael König: Regierungserklärung: Merkels codierte Botschaft an Obama. In: sueddeutsche.de. 29. Januar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Februar 2018).
- Sprachforschung: Mehrsprachigkeit der Schweiz manifestiert sich auch bei SMS. In: Blick Online. 11. Juni 2013 (URL, abgerufen am 22. Februar 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.