Harmonisierung
Harmonisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Harmonisierung | die Harmonisierungen | 
| Genitiv | der Harmonisierung | der Harmonisierungen | 
| Dativ | der Harmonisierung | den Harmonisierungen | 
| Akkusativ | die Harmonisierung | die Harmonisierungen | 
Worttrennung:
- Har·mo·ni·sie·rung, Plural: Har·mo·ni·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [haʁmoniˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Harmonisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Aktion, Dinge/Verhältnisse aneinander anzupassen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu harmonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die versprochene landesweite Harmonisierung der Mehrwertsteuer hat er bislang nicht durchgesetzt; Gerichtsverfahren dauern ewig.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harmonisierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Harmonisierung“
- [*] The Free Dictionary „Harmonisierung“
- [1] Duden online „Harmonisierung“
Quellen:
- Katrin Kuntz: Kein schöner Land. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-81, Zitat: Seite 79.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.