Harnschau
Harnschau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Harnschau | die Harnschauen |
Genitiv | der Harnschau | der Harnschauen |
Dativ | der Harnschau | den Harnschauen |
Akkusativ | die Harnschau | die Harnschauen |
Worttrennung:
- Harn·schau, Plural: Harn·schau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʁnˌʃaʊ̯]
- Hörbeispiele: Harnschau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Geschichte: Untersuchung des Urins als Diagnoseverfahren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Harn und Schau
Synonyme:
- [1] Uroskopie
Oberbegriffe:
- [1] Schau
Beispiele:
- [1] „Doch ab dem 16. Jahrhundert regte sich Kritik an der Harnschau und die gelehrten Ärzte überließen das Feld den Brunzdoktoren und Seichguckern, denn in der Bevölkerung erfreute sich die Harnschau bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit.“[1]
- [1] „Es war ein großer Vorteil der Harnschau, dass der Arzt sich nicht eigens zum Patienten – oder dieser zu ihm – bemühen musste. Der Arzt konnte die Harnschau bei sich zu Hause vornehmen und dort seine Verordnungen schreiben und dem wartenden Boten mitgeben.“[2]
Wortbildungen:
- Harnschauer
Übersetzungen
[1] Medizin, Geschichte: Untersuchung des Urins als Diagnoseverfahren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Uroskopie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Harnschau “
Quellen:
- Richard Hemmer, Daniel Meßner: Die Harnschau in der vormodernen Medizin. In: spektrum.de. 9. August 2019, abgerufen am 3. Januar 2022.
- Michael Stolberg: Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. De Gruyter, 2021, ISBN 9783110707328.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.