Haupteinnahmequelle
Haupteinnahmequelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Haupteinnahmequelle | die Haupteinnahmequellen | 
| Genitiv | der Haupteinnahmequelle | der Haupteinnahmequellen | 
| Dativ | der Haupteinnahmequelle | den Haupteinnahmequellen | 
| Akkusativ | die Haupteinnahmequelle | die Haupteinnahmequellen | 
Worttrennung:
- Haupt·ein·nah·me·quel·le, Plural: Haupt·ein·nah·me·quel·len
Aussprache:
- IPA: [ˌhaʊ̯ptˈʔaɪ̯nnaːməˌkvɛlə]
- Hörbeispiele: Haupteinnahmequelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeitsbereich, der am meisten zur Erzielung von Einnahmen beiträgt
Herkunft:
- Ableitung zu Einnahmequelle mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-
Oberbegriffe:
- [1] Einnahmequelle
Beispiele:
- [1] „Dabei wird es die Haupteinnahmequelle des Hofs gewesen sein, daß Halldór auf Bríngur in der Fangsaison von Thorlákshafen an der Südküste zur See fuhr.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Tätigkeitsbereich, der am meisten zur Erzielung von Einnahmen beiträgt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haupteinnahmequelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haupteinnahmequelle“
- [1] The Free Dictionary „Haupteinnahmequelle“
- [1] Duden online „Haupteinnahmequelle“
Quellen:
- Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 53. Isländisches Original 1975.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.