Hausorgel
Hausorgel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hausorgel | die Hausorgeln | 
| Genitiv | der Hausorgel | der Hausorgeln | 
| Dativ | der Hausorgel | den Hausorgeln | 
| Akkusativ | die Hausorgel | die Hausorgeln | 
Worttrennung:
- Haus·or·gel, Plural: Haus·or·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sˌʔɔʁɡl̩]
- Hörbeispiele: Hausorgel (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleinere Pfeifenorgel, die sich in einem Wohnhaus oder einem vergleichbaren Gebäude befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Orgel
Beispiele:
- [1] „Seit dem Abbau der alten Orgel im Februar 2021 wurden die Gottesdienste in St. Konrad nur mit einer kleinen Hausorgel umrahmt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] kleinere Pfeifenorgel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hausorgel“
- [1] Wikipedia-Artikel „Liste von Hausorgeln“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hausorgel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausorgel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Hausorgel “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hausorgel“
Quellen:
- Festliche Weihe der neuen Orgel. Landshuter Zeitung, 20.05.2022. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 23. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.