Heidehonig
Heidehonig (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Heidehonig | die Heidehonige | 
| Genitiv | des Heidehonigs | der Heidehonige | 
| Dativ | dem Heidehonig | den Heidehonigen | 
| Akkusativ | den Heidehonig | die Heidehonige | 
Worttrennung:
- Hei·de·ho·nig, Plural: Hei·de·ho·ni·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯dəˌhoːnɪç], [ˈhaɪ̯dəˌhoːnɪk]
- Hörbeispiele: Heidehonig (Info), Heidehonig (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Honig, der auf Heideflächen gewonnen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Heide und Honig
Oberbegriffe:
- [1] Honig
Beispiele:
- [1] „Über die Saison stellen wir Heidehonig, Rapshonig, Sommerblüten- und Waldhonig her.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] meist Singular: Honig, der auf Heideflächen gewonnen wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heidehonig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heidehonig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heidehonig“
- [1] Duden online „Heidehonig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heidehonig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Heidehonig“
Quellen:
- „Jetzt bin ich Herr über 250 Völker!“. In: chrismon. Nummer 8/2017, Seite 34.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.