Heidelbergmensch
Heidelbergmensch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Heidelbergmensch | die Heidelbergmenschen | 
| Genitiv | des Heidelbergmenschen | der Heidelbergmenschen | 
| Dativ | dem Heidelbergmenschen | den Heidelbergmenschen | 
| Akkusativ | den Heidelbergmenschen | die Heidelbergmenschen | 
Worttrennung:
- Hei·del·berg·mensch, Plural: Hei·del·berg·men·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯dl̩bɛʁkˌmɛnʃ]
- Hörbeispiele: Heidelbergmensch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anthropologie: wissenschaftliche Bezeichnung für einen Vorfahren des Neandertalers nach dem Fund eines Kieferknochens in der Ortschaft Mauer bei Heidelberg im Jahr 1907
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Toponym Heidelberg und dem Substantiv Mensch
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Vom Heidelbergmensch wurde 1907 in altpleistozänen Schichten einer Sandgrube in Mauer nur der robuste kinnlose Unterkiefer gefunden; […]“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Homo heidelbergensis“, dort auch „Heidelbergmensch“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Neunter Band: GOT–HERP, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1109-X, DNB 890607206, Seite 602, Artikel „Heidelbergmensch“
Quellen:
- Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Neunter Band: GOT–HERP, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1109-X, DNB 890607206, Seite 602, Artikel „Heidelbergmensch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.