Heidenmauer
Heidenmauer (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Heidenmauer | die Heidenmauern | 
| Genitiv | der Heidenmauer | der Heidenmauern | 
| Dativ | der Heidenmauer | den Heidenmauern | 
| Akkusativ | die Heidenmauer | die Heidenmauern | 
Worttrennung:
- Hei·den·mau·er, Plural: Hei·den·mau·ern
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯dn̩ˌmaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Heidenmauer (Info)
Bedeutungen:
- [1] volkstümliche Bezeichnung für Ruinen vor- und frühgeschichtlicher Befestigungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heide und Mauer sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Heidengraben, Hünenburg, Hunnenring
Beispiele:
- [1] An der Heidenmauer wird wieder gegraben.
Übersetzungen
    
 [1] volkstümliche Bezeichnung für Ruinen vor- und frühgeschichtlicher Befestigungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heidenmauer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heidenmauer“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1620, Artikel „Heidengraben“, dort auch das Synonym „Heidenmauer“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.