Heil- und Kostenplan
Heil- und Kostenplan (Deutsch)
Substantiv, m, Wortverbindung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heil- und Kostenplan | die Heil- und Kostenpläne |
Genitiv | des Heil- und Kostenplanes des Heil- und Kostenplans |
der Heil- und Kostenpläne |
Dativ | dem Heil- und Kostenplan | den Heil- und Kostenplänen |
Akkusativ | den Heil- und Kostenplan | die Heil- und Kostenpläne |
Worttrennung:
- Heil- und Kos·ten·plan, Plural: Heil- und Kos·ten·plä·ne
Aussprache:
- IPA: [haɪ̯l ʊnt ˈkɔstənˌplaːn] ?
- Hörbeispiele: Heil- und Kostenplan (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutschland: Therapieplan und Kostenvoranschlag für eine zahnärztliche Behandlung
Beispiele:
- [1] „Einen Heil- und Kostenplan sollte jeder Patient verlangen.“[1]
- [1] „Wolfgang Zöller, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, führte dies zum Teil auf die komplizierte Aufstellung des Heil- und Kostenplans zurück.“[2]
- [1] „Die Patienten können im Internet den Heil- und Kostenplan ihres Zahnarztes einreichen und erhalten dann ein Gegenangebot.“[3]
Übersetzungen
[1] Deutschland: Therapieplan und Kostenvoranschlag für eine zahnärztliche Behandlung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heil- und Kostenplan“
Quellen:
- Dyrk Scherff: Weniger zahlen beim Zahnarzt. In: FAZ.NET. 28. April 2012, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 3. August 2016).
- Guido Bohsem: Der mündige Patient ist ein Phantom. In: sueddeutsche.de. 1. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2016).
- Guido Bohsem: Teures Lächeln. In: sueddeutsche.de. 23. April 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.