Heini
Heini (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Heini | die Heinis | ||||
| Genitiv | (des Heini) (des Heinis) Heinis | der Heinis | ||||
| Dativ | (dem) Heini | den Heinis | ||||
| Akkusativ | (den) Heini | die Heinis | ||||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Hei·ni
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯ni]
- Hörbeispiele: Heini (Info) 
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
- [2] umgangssprachlich, pejorativ: männliche Person
Herkunft:
- [1] Koseform von Heinrich und anderen männlichen Vornamen, die mit Hein- beginnen
- [2] Entwicklung der in der Unterschicht häufigen Kurzform des Eigennamens zum Gattungsnamen mit pejorativer Konnotation.[1]
Synonyme:
- [2] Fritze
Verkleinerungsformen:
- [1] Heinilein
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Heini Göbel, Heini Hemmi
Beispiele:
- [1] Heini hat nichts als Flausen im Kopf.
- [2] Du bist mir vielleicht ein Heini!
- [2] Was ist denn das für ein Heini!
Wortbildungen:
- [2] Bildungen mit dem Suffixoid -heini, wie Provinzheini, Schlagerheini, Tulpenheini, Werbeheini
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Heini“, Seite 183
- [1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Heini“, Seite 44
- [1] Duden online „Heini_maennlicher_Vorname“
- [2] Duden online „Heini_Dummkopf“
Quellen:
Heini (Färöisch)
    
    Substantiv, Vorname m
    
| Kasus | Singular | |
|---|---|---|
| Unbestimmt | ||
| Nominativ | Heini | |
| Akkusativ | Heina | |
| Dativ | Heina | |
| Genitiv | Heina | |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [ˈhainɪ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Herkunft:
- Von der germanischen Kurzform zu Personennamen mit Hein-, Heim-
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Heini Havreki (1514-1576), färöischer Pfarrer
- Heini O. Heinesen (*1938), färöischer Politiker
- Heini Vatnsdal (*1991), färöischer Fußballspieler
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- die Patronymika Heinason und Heinadóttir
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] malrad.fo - Fólkanøvn (offizielle Namensliste des färöischen Sprachrats)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.