Herzeleid
Herzeleid (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Herzeleid | — | 
| Genitiv | des Herzeleids des Herzeleides | — | 
| Dativ | dem Herzeleid dem Herzeleide | — | 
| Akkusativ | das Herzeleid | — | 
Worttrennung:
- Her·ze·leid, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛʁt͡səˌlaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Herzeleid (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: starkes Gefühl, an etwas seelisch zu leiden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Herz und Leid sowie dem Gleitlaut -e
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kummer
Oberbegriffe:
- [1] Leid
Beispiele:
- [1] „Dafür hatte ihnen beiden der tote Tierarzt Wilhelm zu viel Herzeleid angetan.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: starkes Gefühl, an etwas seelisch zu leiden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Herzeleid“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herzeleid“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herzeleid“
- [*] The Free Dictionary „Herzeleid“
- [1] Duden online „Herzeleid“
Quellen:
- Hans Fallada: Der Alpdruck. Roman. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03578-5, Seite 46. Erstveröffentlichung 1947.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.