Hexenwahn

Hexenwahn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hexenwahn
Genitiv des Hexenwahns
Dativ dem Hexenwahn
Akkusativ den Hexenwahn

Worttrennung:

He·xen·wahn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩ˌvaːn]
Hörbeispiele:  Hexenwahn (Info)

Bedeutungen:

[1] irrationale Furcht vor Personen, die für Hexen gehalten werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Hexe, Fugenelement -n und Wahn

Beispiele:

[1] „Es gibt durchaus mehrere Theorien über den Ursprung des Hexenwahns und der daraus erwachsenen Verfolgung von Frauen, die der Hexerei beschuldigt worden sind.“[1]
[1] „Der Hexenwahn macht selbst in unserem aufgeklärten Jahrhundert viel von sich reden.“[2]
[1] „In der Renaissance, als der Hexenwahn seinem Höhepunkt zutrieb, traten Ärzte auf den Plan, welche die angeblichen Hexen oder auch Besessene zu Geisteskranken erklärten, die nicht dem Inquisitor, sondern dem Arzt zu übergeben seien.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hexenverfolgung (dort auch mehrfach „Hexenwahn“)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hexenwahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hexenwahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHexenwahn
[*] The Free Dictionary „Hexenwahn
[1] Duden online „Hexenwahn

Quellen:

  1. Erhard Löblich: Hexenleben. Weise Frauen und Zaubereschen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-076-7, Seite 9.
  2. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 7.
  3. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 393
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.