Hin- und Wiederrennen

Hin- und Wiederrennen (Deutsch)

Redewendung

Nebenformen:

Hin- und Widerrennen

Worttrennung:

Hin- und Wie·der·ren·nen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (aufgeregte) Bewegung in wechselnden Richtungen ohne Fahrzeug

Beispiele:

[1] „Ich werde über zwanzig Auftritte bekommen, worunter freilich sehr kleine sind; doch sieht man daraus wenigstens das mannigfaltige Hin-und Wiederrennen der Personen und auch die Mannigfaltigkeit der Motive, da sie nicht ohne Noth kommen und gehen.“[1]
[1] „Das allgemeine Hin- und Wiederrennen, Retten und Flüchten führten in der kurzen Frist eines halben Tages über 6o,ooo Menschen aus dem Thore.“[2]
[1] „Nur einigermassen wird dieser Eindruck vielleicht wieder getrübt durch die unermeßliche Verwirrung, die durch das Fragen und Suchen, durch das Hin- und Wiederrennen der angehäuften Menschenmenge im Dorfe selbst nothwendig entstehen muß.“[3]
[1] „Da plötzlich gibt es ein hastiges Hin und Wiederrennen auf der Straße, die Luft verdunkelt sich auf einen Augenblick, wie durch ein schnell heraufziehendes Gewölk und scheint dann in einen fahlen Schimmer getaucht; fern erhebt sich ein dumpfes Getümmel, ein verworrenes Geschrei, daö wachsend immer näher und näher sich heran wälzt, bis man zuletzt deutlich den Schreckensruf: ‚Feuer! Feuer!‘ vernimmt.“[4]
[1] „Bei der allgemeinen Verwirrung, die anfangs herrschte, bei dem Hin- und Wiederrennen blieb er lange völlig unbeachtet.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Musaicum, 2017, Seite 862 (Zitiert nach Google Books)
  2. Joseph Freyherr von Hormayr (Herausgeber): Wien, seine Geschicke und Denkwürdigkeiten. Vierter Bend. Erstes und zweytes Heft, Wien 1823, Seite 163 (Zitiert nach Google Books)
  3. Martin von Deutinger (Herausgeber): Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing. Mit einer Ansicht der Bühne zu den Passionsvorstellungen in Oberammergau. Zweyter Band, Joseph Lindauer, München 1851, Seite 503 (Zitiert nach Google Books)
  4. Kaspar Braun, Friedrich Schneider (Red.): Fliegende Blätter (Band 1). Braun & Schneider, München 1845, Seite 147.
  5. Ignaz V. Zingerle und Tobias Wildauer (Herausgeber): Der Phönix. Innsbruck 1851, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.