Hinterbühne
Hinterbühne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hinterbühne 
 | die Hinterbühnen 
 | 
| Genitiv | der Hinterbühne 
 | der Hinterbühnen 
 | 
| Dativ | der Hinterbühne 
 | den Hinterbühnen 
 | 
| Akkusativ | die Hinterbühne 
 | die Hinterbühnen 
 | 
Worttrennung:
- Hin·ter·büh·ne, Plural: Hin·ter·büh·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪntɐˌbyːnə]
- Hörbeispiele: Hinterbühne (Info) 
Bedeutungen:
- [1] im Bühnenhaus rückwärtig hinter dem Bühnenbild gelegener, für den Zuschauer nicht sichtbarer Teil der Bühne
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv hinter und dem Substantiv Bühne
Oberbegriffe:
- [1] Bühne
Beispiele:
- [1] „Bei großen Bühnenanlagen mit Seiten- und/oder Hinterbühnen wird eventuell auch der Bühnenbereich in mehrere Brandabschnitte unterteilt, indem Seiten- bzw. Hinterbühnen-Schutzvorhänge eingebaut werden.“[1]
- [1] Die Schwarzen warten schon auf der Hinterbühne, um von den Schauspielern für den Applaus abgeholt zu werden.
- [1] „Ida verfolgte das Geschehen auf der Hinterbühne beinah noch lieber als die Handlung draußen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Hinterbühnen-Schutzvorhänge
Wortbildungen:
- Hinterbühnenbeleuchtung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterbühne“
- [*] canoo.net „Hinterbühne“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hinterbühne“
- [1] Duden online „Hinterbühne“
Quellen:
- Bruno Grösel: Bühnentechnik. 5. Auflage. Walter de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-035172-9, Seite 204, DNB 1059130920 (Zitiert nach Google Books)
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 70.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.