Hitzeschaden
Hitzeschaden (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hitzeschaden 
 | die Hitzeschäden 
 | 
| Genitiv | des Hitzeschadens 
 | der Hitzeschäden 
 | 
| Dativ | dem Hitzeschaden 
 | den Hitzeschäden 
 | 
| Akkusativ | den Hitzeschaden 
 | die Hitzeschäden 
 | 
Worttrennung:
- Hit·ze·scha·den, Plural: Hit·ze·schä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪt͡səˌʃaːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch Einwirkung von starker Wärme entstandener Schaden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Hitze und Schaden
Gegenwörter:
- [1] Frostschaden
Oberbegriffe:
- [1] Schaden
Beispiele:
- [1] „Wegen der wichtigen Rolle der Transpirationskühlung treten Hitzeschäden bei Pflanzen im Freiland nur bei großer Wasserknappheit auf und sind deshalb von Trockenschäden gewöhnlich nicht zu unterscheiden.“[1]
- [1] „Nach dem Hitzeschaden auf der Autobahn 9 fahren Autobahnmeisterei und Polizei rund um die Uhr Streife auf dem betroffenen Abschnitt zwischen Weißenfels und Naumburg.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hitzeschaden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hitzeschaden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hitzeschaden“
Quellen:
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Hitzeresistenz“
- t-online.de: itzeschaden: Kontrollstreifen auf Autobahn 9 eingerichtet. 1. Juni 2018, abgerufen am 2. August 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.