Hochamt
Hochamt (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hochamt | die Hochämter |
Genitiv | des Hochamtes des Hochamts |
der Hochämter |
Dativ | dem Hochamt dem Hochamte |
den Hochämtern |
Akkusativ | das Hochamt | die Hochämter |
Worttrennung:
- Hoch·amt, Plural: Hoch·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʔamt]
- Hörbeispiele: Hochamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] katholische Kirche: feierliche Form der Eucharistiefeier (Missa solemnis)
- [2] übertragen: besonders wichtiges oder herausragendes Ereignis; besonders wichtige oder herausragende Veranstaltung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hoch und Amt
Oberbegriffe:
- [1] Amt, Eucharistiefeier, Gottesdienst
Beispiele:
- [1] Die Unterscheidung zwischen dem Hochamt und anderen Formen der Messfeier (Singmesse, stille Messe) spielt besonders in der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Rolle.
- [1] „Vielleicht erzählte ich Skral an diesem Nachmittag noch, daß meine Mutter mich jeden Sonntag zum Hochamt in die Kirche zerrte.“[1]
- [1] „Nach dem Hochamt passte ich ihn vor der Kirchentür ab.“[2]
- [1] „Als aber am Sonntag nach dem Hochamt der Diener im Salon meldete, Graf Rostow sei da, liess die Prinzessin sich doch keine Verwirrung oder Verlegenheit anmerken; nur eine leichte Röte trat ihr auf die Wangen, und ihre Augen gewannen einen neuen, leuchtenden Glanz.“[3]
- [2] „In der nächsten Woche folgt in Berlin der CDU-Parteitag, nicht als Ort der Selbstzerknirschung, sondern mehr denn je als Hochamt geplant.“[4]
- [2] „Premieren mit dem früheren Countertenor René Jacobs am Pult sind musikalische Hochämter.“[5]
- [2] „Das zweitägige Schinkenfest, ein fresskulturelles Hochamt für den lokal produzierten ‚Vulcano‘-Schinken, hat heuer 10.000 Vulkanier nach Auersbach gelockt.“[6]
- [2] „‚Wetten dass…?‘ war auch ein Hochamt der bürgerlichen Tugend, hart an sich zu arbeiten und eine Sache perfekt zu können.“[7]
- [2] „Zu der neuen Linie passt, dass Trump demnächst zum Hochamt der von Bannon so verhassten ‚Globalisten‘, dem Weltwirtschaftsforum in Davos, reisen will.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Hochamt feiern/halten/lesen/zelebrieren; Hochamt mit Predigt; deutsches/lateinisches Hochamt; ein feierliches/gesungenes Hochamt
Übersetzungen
[1] katholische Kirche: feierliche Form der Eucharistiefeier (Missa solemnis)
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hochamt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochamt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochamt“
- [1] The Free Dictionary „Hochamt“
- [1] Duden online „Hochamt“
Quellen:
- Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 128.
- Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 256.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1235. Russische Urfassung 1867.
- Stumm, den Blick nach vorn. In: DIE ZEIT. 16. Mai 1980, ISSN 0044-2070, Seite 3.
- Minimalistisch. In: NZZOnline. 22. Januar 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 15. Februar 2022).
- Schinken, beinhart. In: Falter. 17. September 2008, abgerufen am 15. Februar 2022.
- TV de Sade. In: DER SPIEGEL. Nummer 49, 1. Dezember 2014, ISSN 0038-7452, Seite 146.
- Roland Nelles: Geopfert, um zu überleben. In: Spiegel Online. 10. Januar 2018, abgerufen am 13. Februar 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.