Holzbedarf
Holzbedarf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Holzbedarf 
 | die Holzbedarfe 
 | 
| Genitiv | des Holzbedarfes des Holzbedarfs 
 | der Holzbedarfe 
 | 
| Dativ | dem Holzbedarf dem Holzbedarfe 
 | den Holzbedarfen 
 | 
| Akkusativ | den Holzbedarf 
 | die Holzbedarfe 
 | 
Worttrennung:
- Holz·be·darf, Plural: Holz·be·dar·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlt͡sbəˌdaʁf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bedarf an Holz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Bedarf
Oberbegriffe:
- [1] Bedarf
Beispiele:
- [1] „In Kenia ließ sich durch Förderung von Agroforsten erreichen, daß der Holzbedarf heute zu 47 Prozent von landwirtschaftlichen Nutzflächen und zu 25 Prozent von naturnahem Weideland gedeckt wird; aus dem Wald stammen nur noch 28 Prozent.“[1]
- [1] „Immer mehr weidende Hirsche und der Holzbedarf des Menschen haben dazu geführt, dass Biber immer wenig Baumaterial finden.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holzbedarf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzbedarf“
- [*] canoo.net „Holzbedarf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Holzbedarf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzbedarf“
Quellen:
- spektrum.de Magazin: Agroforstwirtschaft - bedarfsgerechte Anbaumethoden für die Länder der Dritten Welt. 1. Februar 1993, abgerufen am 22. März 2017.
- spektrum.de News:+Ökologie: Biber binden viel Kohlenstoff. 23. Juli 2013, abgerufen am 22. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.