Honigmond
Honigmond (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Honigmond | — | 
| Genitiv | des Honigmondes des Honigmonds | — | 
| Dativ | dem Honigmond dem Honigmonde | — | 
| Akkusativ | den Honigmond | — | 
Worttrennung:
- Ho·nig·mond, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːnɪçˌmoːnt], [ˈhoːnɪkˌmoːnt]
- Hörbeispiele: Honigmond (Info), Honigmond (Info), Honigmond (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] die ersten Wochen nach der Hochzeit
Herkunft:
- [1] Zusammengesetzt aus Honig und Mond: Lehnübersetzung aus dem Französischen lune de miel → fr, das dem englischen Ausdruck honeymoon → en – „Hochzeitsreise“ entspricht.[1]
Synonyme:
- [1] Flitterwochen, Hochzeitsreise, Honigmonat, Honeymoon
Oberbegriffe:
- [1] Reise
Beispiele:
- [1] Sie verbrachten ihren Honigmond in der Schweiz.
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Flitterwochen | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Honigmond“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Honigmond“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Honigmond“
Quellen:
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer): Honigmond, siehe Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Honigmond“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.