Honigwabe
Honigwabe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Honigwabe | die Honigwaben | 
| Genitiv | der Honigwabe | der Honigwaben | 
| Dativ | der Honigwabe | den Honigwaben | 
| Akkusativ | die Honigwabe | die Honigwaben | 
Worttrennung:
- Ho·nig·wa·be, Plural: Ho·nig·wa·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːnɪçˌvaːbə]
- Hörbeispiele: Honigwabe (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen,[1] das Honig enthält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Honig und Wabe
Synonyme:
- [1] Bienenwabe, Roß, pfälzisch: Roße[2]
Beispiele:
- [1] Im Honigglas ist ein Teil einer Honigwabe zu sehen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bienenwabe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Honigwabe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Honigwabe“
- [1] The Free Dictionary „Honigwabe“
- [1] Duden online „Honigwabe“
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Bienenwabe“ (Stabilversion)
- Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Roße“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.