Improvisator
Improvisator (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Improvisator | die Improvisatoren | 
| Genitiv | des Improvisators | der Improvisatoren | 
| Dativ | dem Improvisator | den Improvisatoren | 
| Akkusativ | den Improvisator | die Improvisatoren | 
Worttrennung:
- Im·pro·vi·sa·tor, Plural: Im·pro·vi·sa·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ɪmpʁoviˈzaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Improvisator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Person, die zur Unterhaltung oder aus Notwendigkeit sehr gut etwas aus dem Stegreif tun kann
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stegreifkünstler
Weibliche Wortformen:
- [1] Improvisatorin
Unterbegriffe:
- [1] Stegreifdichter
Beispiele:
- [1] „Er ist einer jener Faulpelze, die sich den Anschein zu geben verstehen, große Improvisatoren zu sein, aber ich glaube nicht einmal, daß er wirklich zu improvisieren versteht.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Improvisator“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Improvisator“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Improvisator“
- [1] Duden online „Improvisator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Improvisator“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Improvisator“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Improvisator“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Improvisator“
Quellen:
- Duden online „Improvisator“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Improvisator“
- Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 42.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.