Industrieabfall
Industrieabfall (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Industrieabfall 
 | die Industrieabfälle 
 | 
| Genitiv | des Industrieabfalles des Industrieabfalls 
 | der Industrieabfälle 
 | 
| Dativ | dem Industrieabfall dem Industrieabfalle 
 | den Industrieabfällen 
 | 
| Akkusativ | den Industrieabfall 
 | die Industrieabfälle 
 | 
Worttrennung:
- In·dus·t·rie·ab·fall, Plural: In·dus·t·rie·ab·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ɪndʊsˈtʁiːʔapˌfal]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Abfall, der von Industrieanlagen produziert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Industrie und Abfall
Synonyme:
- [1] Industriemüll
Gegenwörter:
- [1] Gewerbeabfall, Haushaltsabfall
Oberbegriffe:
- [1] Abfall
Beispiele:
- [1] „Da im Hochwasser Müll, Tierkadaver und Industrieabfälle schwimmen, wuchs die Sorge vor Krankheiten in der dicht bevölkerten Metropole mit zwölf Millionen Einwohnern.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Industrieabfall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Industrieabfall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Industrieabfall“
Quellen:
- Nina Weber: Satellitenbild der Woche: Himmelsauge blickt auf Thailands Fluten. In: Spiegel Online. 5. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Mai 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.