Interrogativlogik
Interrogativlogik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Interrogativlogik | — | 
| Genitiv | der Interrogativlogik | — | 
| Dativ | der Interrogativlogik | — | 
| Akkusativ | die Interrogativlogik | — | 
Worttrennung:
- In·ter·ro·ga·tiv·lo·gik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪntɐʁoɡaˈtiːfˌloːɡɪk]
- Hörbeispiele: Interrogativlogik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophische Logik: Logik, die sich mit Fragen und Antworten sowie mit den Beziehungen zwischen diesen beiden Arten von Sätzen beschäftigt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Fragelogik, erotetische Logik
Oberbegriffe:
- [1] Logik
Beispiele:
- [1] „Zahlreiche Arbeiten der Fragelogik (»Interrogativlogik« bzw. »erotetic logic«) beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Frage und Antwort als einer Relation zwischen Propositionen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Interrogativlogik“
- [1] Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 4, Spalte 518 f., Artikel „Interrogativlogik“
Quellen:
- Young-Sook Yang: Aspekte des Fragens: Frageäußerungen, Fragesequenzen, Frageverben, 2003, ISBN 3110933268, Seite 62
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.