Intimfeind
Intimfeind (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Intimfeind | die Intimfeinde | 
| Genitiv | des Intimfeindes des Intimfeinds | der Intimfeinde | 
| Dativ | dem Intimfeind dem Intimfeinde | den Intimfeinden | 
| Akkusativ | den Intimfeind | die Intimfeinde | 
Worttrennung:
- In·tim·feind, Plural: In·tim·fein·de
Aussprache:
- IPA: [ɪnˈtiːmˌfaɪ̯nt]
- Hörbeispiele: Intimfeind (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die ganz persönlich als feindlich gesinnt empfunden wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv intim und dem Substantiv Feind
Weibliche Wortformen:
- [1] Intimfeindin
Oberbegriffe:
- [1] Feind
Beispiele:
- [1] „Ein Intimfeind muss erwähnt werden: der Schriftsteller Thomas Bernhard.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die ganz persönlich als feindlich gesinnt empfunden wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Intimfeind“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Intimfeind“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Intimfeind“
- [1] The Free Dictionary „Intimfeind“
- [1] Duden online „Intimfeind“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Intimfeind“
Quellen:
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 122.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.