Isochasme
Isochasme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Isochasme | die Isochasmen |
Genitiv | der Isochasme | der Isochasmen |
Dativ | der Isochasme | den Isochasmen |
Akkusativ | die Isochasme | die Isochasmen |
Worttrennung:
- Iso·chas·me, Plural: Iso·chas·men
Aussprache:
- IPA: [izoˈçasmə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: Verbindungslinie zwischen Orten gleicher Polarlichthäufigkeit
Herkunft:
- Kompositum aus dem gebundenen Lexem iso- und dem griechischen Substantiv „chásma“ (deutsch: die Öffnung)[1]
Beispiele:
- [1] Isochasmen sind also die Linien, welche die Orte miteinander verbinden, an denen das Polarlicht gleich häufig ist.
Übersetzungen
[1] Meteorologie: Verbindungslinie zwischen Orten gleicher Polarlichthäufigkeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 656, Eintrag „Isochasme“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 348, Eintrag „Isochasme“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 656, Eintrag „Isochasme“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.