Jähheit
Jähheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Jähheit 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Jähheit 
 | — 
 | 
| Dativ | der Jähheit 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Jähheit 
 | — 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Jäh·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjɛːhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛːhaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, plötzlich einzutreten, plötzlich zu entstehen
- [2] Eigenschaft, steil abzufallen, steil nach unten gerichtet zu sein
Synonyme:
- [1] Plötzlichkeit; veraltet: Jähe
- [2] Steilheit; veraltet: Jähe
Gegenwörter:
- [2] Ebenheit, Flachheit
Beispiele:
- [1] Die Jähheit ihres Wutausbruchs überraschte die Umstehenden.
- [2] Es hatte niemand mit der Jähheit des Abhangs gerechnet.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jähheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jähheit“
- [*] canoo.net „Jähheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jähheit“
- [1, 2] Duden online „Jähheit“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 901.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.