Jüngferlein
Jüngferlein (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Jüngferlein | die Jüngferlein | 
| Genitiv | des Jüngferleins | der Jüngferlein | 
| Dativ | dem Jüngferlein | den Jüngferlein | 
| Akkusativ | das Jüngferlein | die Jüngferlein | 
Worttrennung:
- Jüng·fer·lein, Plural: Jüng·fer·lein
Aussprache:
- IPA: [ˈjʏŋfɐlaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Jüngferlein (Info)
Bedeutungen:
- [1] junge/kleine Jungfer
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Wortes Jungfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (plus Umlaut)
Synonyme:
- [1] Jüngferchen
Beispiele:
- [1] „Die knapp Fünfzehnjährige war noch unschuldiges Jüngferlein.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] junge/kleine Jungfer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jüngferlein“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jüngferlein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Jüngferlein “
Quellen:
- Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 293. Chinesisches Original 1634.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.