Jaspé
Jaspé (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Jaspé 
 | die Jaspés 
 | 
| Genitiv | des Jaspés 
 | der Jaspés 
 | 
| Dativ | dem Jaspé 
 | den Jaspés 
 | 
| Akkusativ | das Jaspé 
 | die Jaspés 
 | 
Worttrennung:
- Jas·pé, Plural: Jas·pés
Aussprache:
- IPA: [jasˈpeː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] Garn, das aus verschiedenfarbigen Vorgarnen mit vergleichsweise schwacher Drehung gesponnen wurde und ein gesprenkeltes, meliertes Aussehen hat
- [2] gesprenkeltes Gewebe, das aus Jaspégarnen hergestellt wurde
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Jaspégarn
Gegenwörter:
- [1] Mouliné
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir haben eine große Auswahl an Garnen im Angebot, darunter verschiedene Jaspés.
- [2] Dieses T-Shirt ist aus Jaspé geschneidert worden.
Wortbildungen:
- [1] Jaspémouliné, Jaspétrikot, jaspiert
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Eberhard Wadischat: Expert Praxislexikon Textilkunde. 1111 hilfreiche Begriffe – Textilbeschreibungen für Haushalt, Handel und Gewerbe. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. expert verlag, 2008, ISBN 978-3-8169-2748-8 (Google Books), „Jaspé“, Seite 72.
- [1, 2] Alois Kießling, Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin 1992, ISBN 3-7949-0546-6 (Google Books), „Jaspé“, Seite 194.
- [1, 2] Alfred Halscheidt: Textilien von A bis Z. 2500 Fachbegriffe der Stoffe, Wäsche, Kleidung. Books on Demand, 2011, ISBN 3-8448-5871-7 (Google Books), „Jaspé“, Seite 88.
Quellen:
- Alois Kießling, Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin 1992, ISBN 3-7949-0546-6 (Google Books), „Jaspé“, Seite 194.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.