Jugendmagazin
Jugendmagazin (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Jugendmagazin | die Jugendmagazine | 
| Genitiv | des Jugendmagazins | der Jugendmagazine | 
| Dativ | dem Jugendmagazin | den Jugendmagazinen | 
| Akkusativ | das Jugendmagazin | die Jugendmagazine | 
Worttrennung:
- Ju·gend·ma·ga·zin, Plural: Ju·gend·ma·ga·zi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːɡn̩tmaɡaˌt͡siːn]
- Hörbeispiele: Jugendmagazin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pressewesen: Zeitschriften oder Rundfunk- und Fernsehsendungen für die Zielgruppe der 12- bis 18-Jährigen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Magazin
Beispiele:
- [1] „Angefangen hatte er bei zwei sehr unterschiedlichen Jugendmagazinen – 1951 als Mitarbeiter desAufwärts, einer in Köln erscheinenden Jugendzeitschrift des DGB, und 1959 bei Student im Bild, vom Verleger Adolf Theobald herausgegeben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Zeitschriften oder Rundfunk- und Fernsehsendungen für die Zielgruppe der 12- bis 18-Jährigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jugendmagazin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jugendmagazin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jugendmagazin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Jugendmagazin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jugendmagazin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jugendmagazin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jugendmagazin“
- [1] Duden online „Jugendmagazin“
Quellen:
- Ein Mann färbt ab. Die Zeit, 09.02.2017, Nr. 04. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 23. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.