Julianisch
Julianisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
Julianisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:Julianisch |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ju·li·a·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [juˈli̯aːnɪʃ]
- Hörbeispiele: Julianisch (Info)
- Reime: -aːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] oft in festen Wendungen: auf den Kalender bezogen, der unter Julius Caesar eingeführt wurde (Vergleiche gregorianisch)
- [2] oft in festen Wendungen: auf das Julianische Datum bezogen – also die Zeitrechnung, die die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. durchgängig zählt
Beispiele:
- [1] „Bis über das Ende des Mittelalters hinaus und in manchen Grundstrukturen bis heute bestimmte und bestimmt der Julianische Kalender die Zeitrechnung der beiden christlichen Jahrtausende.“[1]
- [1] „Das Julianische Kalenderjahr hinkte, weil es eben länger war, dem astronomischen Jahr immer mehr hinterher.“[2]
- [1] „Mit 365.25 Tagen ist das Julianische Jahr relativ zum tropischen Jahr um 11 min 14 sec zu lang und erzeugt damit ähnliche Probleme wie das ägyptische: Die Jahreszeiten verschieben sich im Laufe der Zeit relativ zum kalendrischen Jahresanfang.“[3]
- [1] „Zur richtigen Einordnung der Feste hatte die Kirche das Julianische Jahr von ihren ersten Anfängen an übernommen.“[4]
- [1] „Die protestantischen Gebiete haben ihn größtenteils erst im Jahre 1700 angenommen[…]; im griechisch-orthodoxen Rußland blieb die Julianische Rechnung sogar bis Februar 1918 im Gebrauch.“[5]
- [2] „Das Julianische Datum ist eine reine fortlaufende Tageszählung und weist keinerlei kalendarische Strukturen auf, wie z. B. eine Einteilung in Jahre, Monate usw.“[6]
- [2] „Um große Zahlen zu vermeiden, wurde für das Modifizierte Julianische Datum MJD der Nullpunkt auf den 17. Nov. 1858 0 Uhr Weltzeit gelegt.“[7]
- [2] „Für ein Datum des Gregorianischen Kalenders kann dann der Julianische Tag mit Hilfe des Verfahrens von H. F. Fliegel und T. C. van Flandern berechnet werden.“[8]
- [2] „Noch heute wird in der Astronomie ein Zeitsystem benutzt, das sich Julianisches Datum nennt und am 1. Januar 4713 v.Chr. beginnt.“[9]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „julianisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Julianischer Kalender“
- [2] Wikipedia-Artikel „Julianisches Datum“
- [2] „Sterne und Weltraum“, Seite 20, Ludwig Bergmann, Wilhelm Raith, Clemens Schaefer, Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3110168669
- [2] „Einheiten, Formelzeichen, Grössen“, Seite 194, Günter Scholz, Klaus Vogelsang, Fachbuchverlag, 1991, ISBN 3343005002
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Julianischen“
Quellen:
- „Zeitrechnung: von den Sumerern bis zur Swatch“, Seite 60, Thomas Vogtherr, C.H.Beck, 2001, ISBN 3406447635
- „Himmel habe ich vermessen: Keplers Reise nach Padua“, Seite 98, Gerhard Schnell, BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 3839173159
- „Endzeiten - Wendezeiten“, Seite 186, Rupert Moser, Sara Margarita Zwahlen, Peter Lang, 2004, ISBN 3906767272
- „Beiträge zur Astronomiegeschichte“, Band 5, Seite 34, Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel, Harri Deutsch Verlag, 2002, ISBN 3817116861
- „Werkzeug des Historikers: eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften“, Seite 31, Ahasver von Brandt, W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 3170194135
- Wikipedia-Artikel „Julianisches Datum“, abgerufen am 10.11.2010
- „Experimentalphysik 4: Kern-, Teilchen- Und Astrophysik“, Seite 259, Wolfgang Demtröder, Springer, 2009, ISBN 3642015972
- „C-Kompaktreferenz“, Seite 343, Helmut Herold, Pearson Education, 2002, ISBN 3827319846
- „Der Menschheitsplan“, Seite 47, Gunter September, BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 3831125082
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.