Jungakademiker
Jungakademiker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jungakademiker 
 | die Jungakademiker 
 | 
| Genitiv | des Jungakademikers 
 | der Jungakademiker 
 | 
| Dativ | dem Jungakademiker 
 | den Jungakademikern 
 | 
| Akkusativ | den Jungakademiker 
 | die Jungakademiker 
 | 
Worttrennung:
- Jung·aka·de·mi·ker, Plural: Jung·aka·de·mi·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋʔakaˌdeːmɪkɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person mit kürzlich abgeschlossenem Hochschul- oder Universitätsstudium
Herkunft:
- Determinativkompositum aus jung und Akademiker
Weibliche Wortformen:
- [1] Jungakademikerin
Oberbegriffe:
- [1] Akademiker
Beispiele:
- [1] „Die Studentenkneipe ist das eigentliche Habitat des Jungakademikers und besonders häufig in kleineren Städten zu finden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungakademiker“
- [*] canoo.net „Jungakademiker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Jungakademiker“
- [*] The Free Dictionary „Jungakademiker“
- [1] Duden online „Jungakademiker“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jungakademiker“
Quellen:
- Judith Liere: Eiche rustikal. In: Uni Spiegel. Das Studenten-Magazin. Nummer Heft 3, Mai 2014, Seite 46
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.