Jungfernrede
Jungfernrede (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Jungfernrede | die Jungfernreden | 
| Genitiv | der Jungfernrede | der Jungfernreden | 
| Dativ | der Jungfernrede | den Jungfernreden | 
| Akkusativ | die Jungfernrede | die Jungfernreden | 
Worttrennung:
- Jung·fern·re·de, Plural: Jung·fern·re·den
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋfɐnˌʁeːdə]
- Hörbeispiele: Jungfernrede (Info)
Bedeutungen:
- [1] erste Rede eines neuen Abgeordneten in einem Parlament
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Jungfer und Rede mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Rede
Beispiele:
- [1] „Ein Mann wie Gustav Noske, der zum Militärexperten der SPD-Fraktion avancierte, schlug bereits bei seiner Jungfernrede im Reichstag 1907 betont nationale Töne an.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] erste Rede eines neuen Abgeordneten in einem Parlament
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jungfernrede“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungfernrede“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jungfernrede“
- [1] The Free Dictionary „Jungfernrede“
- [1] Duden online „Jungfernrede“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jungfernrede“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungfernrede“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Jungfernrede“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jungfernrede“
Quellen:
- Volker Ullrich: Jeder Knirps ein Offizier. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 46.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.