Kaminschirm
Kaminschirm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kaminschirm 
 | die Kaminschirme 
 | 
| Genitiv | des Kaminschirms des Kaminschirmes 
 | der Kaminschirme 
 | 
| Dativ | dem Kaminschirm dem Kaminschirme 
 | den Kaminschirmen 
 | 
| Akkusativ | den Kaminschirm 
 | die Kaminschirme 
 | 
Worttrennung:
- Ka·min·schirm, Plural: Ka·min·schir·me
Aussprache:
- IPA: [ˈkamiːnˌʃɪʁm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein Gitter oder eine Platte, die vor einen Kamin gestellt werden, um vor Hitze und Funkenflug zu schützen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kamin und Schirm
Synonyme:
- [1] Ofenschirm
Oberbegriffe:
- [1] Hitzeschutz
Beispiele:
- [1] „Massiv sind auch die beiden Kaminböcke, auf denen zwei Feuerzangen von Stahl mit vergoldeten Handgriffen und eine Schaufel liegen, und massiv ist der Kaminschirm.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Goethe-Wörterbuch „Kaminschirm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kaminschirm“
- [1] D. Johann Georg Kruͤnitz: Oekonomiſche Encyclopaͤdie, oder allgemeines Syſtem der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtſchaft in alphabetiſcher Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Kaminschirm“.
Quellen:
- Gabriele Hoffmann: Constantia von Cosel und August der Starke. Die Geschichte einer Mätresse. Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-61118-7, Seite 289
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.