Kantonsarzt
Kantonsarzt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kantonsarzt | die Kantonsärzte | 
| Genitiv | des Kantonsarztes | der Kantonsärzte | 
| Dativ | dem Kantonsarzt | den Kantonsärzten | 
| Akkusativ | den Kantonsarzt | die Kantonsärzte | 
Worttrennung:
- Kan·tons·arzt, Plural: Kan·tons·ärz·te
Aussprache:
- IPA: [kanˈtoːnsˌʔaːɐ̯t͡st], [kanˈtoːnsˌʔaʁt͡st]
- Hörbeispiele: Kantonsarzt (Info)
- Reime: -oːnsʔaːɐ̯t͡st
Bedeutungen:
- [1] Schweiz: bei einem Kanton angestellter Arzt, der für die öffentliche Gesundheitspflege zuständig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kanton und Arzt mit dem Fugenelement -s
Weibliche Wortformen:
- [1] Kantonsärztin
Oberbegriffe:
- [1] Arzt
Beispiele:
- [1] „Weil es keine Praxisbewilligung braucht, kann der Kantonsarzt unkooperativen Ärzten natürlich auch nicht mit dem Entzug dieser Bewilligung drohen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kantonsarzt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantonsarzt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kantonsarzt“
- [1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, Seite 41.
- [1] Duden online „Kantonsarzt“
Quellen:
- Drei Knacknüsse für den Kantonsarzt. In: Berner Zeitung. 24. Dezember 2012, abgerufen am 12. Juli 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.