Kanzelmissbrauch
Kanzelmissbrauch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kanzelmissbrauch | — |
Genitiv | des Kanzelmissbrauchs des Kanzelmissbrauches |
— |
Dativ | dem Kanzelmissbrauch dem Kanzelmissbrauche |
— |
Akkusativ | den Kanzelmissbrauch | — |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kan·zel·miss·brauch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkant͡sl̩ˌmɪsbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Kanzelmissbrauch (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Bundesrepublik Deutschland bis 1953 strafrechtlicher Tatbestand, bei dem ein Geistlicher vor einer Menschenmenge oder in einer Kirche Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise erörtert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kanzel und Missbrauch
Beispiele:
- [1] Diesen Fall von Kanzelmissbrauch müssten die Bischöfe ernster nehmen.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kanzelparagraph“, dort auch „Kanzelmissbrauch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kanzelmissbrauch“
- [1] Duden online „Kanzelmissbrauch“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1987, Artikel „Kanzel“, dort auch „Kanzelmissbrauch“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.