Kapkolonie

Kapkolonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kapkolonie
Genitiv der Kapkolonie
Dativ der Kapkolonie
Akkusativ die Kapkolonie

Worttrennung:

Kap·ko·lo·nie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkapkoloˌniː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Kolonie im Süden Afrikas, die zuerst den Niederlanden und später Großbritannien gehörte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kap und Kolonie

Oberbegriffe:

[1] Kolonie

Beispiele:

[1] „1687/88 wurde die Siedlerschaft der Kapkolonie um etwa 225 Hugenotten ergänzt, die Frankreich nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 verlassen hatten.“[1]
[1] „Zudem gehen sie davon aus, dass die Buren-Republiken von der wesentlich größeren Kapkolonie wirtschaftlich abhängig sind.“[2]
[1] „1867 wurden in einer abgelegenen Region nördlich der Kapkolonie reichhaltige Diamantenvorkommen entdeckt, die rasch Diamantenschürfer, Glücksritter und Spekulanten aus der ganzen westlichen Welt anlockten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kapkolonie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapkolonie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapkolonie

Quellen:

  1. Zeitverlag (Herausgeber): Welt- und Kulturgeschichte – Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Zeitalter der Expansionen. Band 11, Zeitverlag, Hamburg 2006, ISBN 3-411-17601-6, Seite 385.
  2. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 120.
  3. Andreas Eckert: Keimzelle der Segregation. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 6, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.