Karamelle
Karamelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Karamelle | die Karamellen | 
| Genitiv | der Karamelle | der Karamellen | 
| Dativ | der Karamelle | den Karamellen | 
| Akkusativ | die Karamelle | die Karamellen | 
Worttrennung:
- Ka·ra·mel·le, Plural: Ka·ra·mel·len
Aussprache:
- IPA: [kaʁaˈmɛlə]
- Hörbeispiele: Karamelle (Info)
- Reime: -ɛlə
Bedeutungen:
- [1] Bonbon aus Zucker mit Karamellgehalt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Karamellbonbon
Beispiele:
- [1] „Exklusive Läden liegen auf engstem Raum beisammen, und an allen Ecken duftet es nach gerösteten Kastanien und Karamellen.[2]
Übersetzungen
    
 [1] Bonbon aus Zucker mit Karamellgehalt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Karamell“, dort auch „Karamelle“ als Bonbon
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karamelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karamelle“
- [1] The Free Dictionary „Karamelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Karamelle“
- [1] Duden online „Karamelle“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1997, Artikel „Karamelle“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Karamell.
- Süddeutsche Zeitung, 25.11.1997; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karamelle“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.