Karawanenführerin
Karawanenführerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Karawanenführerin 
 | die Karawanenführerinnen 
 | 
| Genitiv | der Karawanenführerin 
 | der Karawanenführerinnen 
 | 
| Dativ | der Karawanenführerin 
 | den Karawanenführerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Karawanenführerin 
 | die Karawanenführerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ka·ra·wa·nen·füh·re·rin, Plural: Ka·ra·wa·nen·füh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [kaʁaˈvaːnənˌfyːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːnənfyːʁəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine Karawane anführt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Karawanenführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Karawanenführer
Oberbegriffe:
- [1] Anführerin
Beispiele:
- [1] „In welchem Rhythmus der Weidewechsel stattfindet, wann das Lager abgebrochen wird und vor allem in welchem Gebiet es wieder aufgebaut wird, bestimmt das Familienoberhaupt. Die Karawanenführerin ist traditionsgemäß aber eine Frau.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Karawanenführerin“
- [1] Duden online „Karawanenführerin“
Quellen:
- Robert C. Schmid, Oswald Bendl: Die letzten Nomaden. Vom Leben und Überleben der letzten Hirtenvölker Asiens. Styria, Graz 1997. ISBN 978-3222125379. Seite 36
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.