Kassenbeleg

Kassenbeleg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kassenbeleg die Kassenbelege
Genitiv des Kassenbelegs
des Kassenbeleges
der Kassenbelege
Dativ dem Kassenbeleg den Kassenbelegen
Akkusativ den Kassenbeleg die Kassenbelege

Worttrennung:

Kas·sen·be·leg, Plural: Kas·sen·be·le·ge

Aussprache:

IPA: [ˈkasn̩bəˌleːk]
Hörbeispiele:  Kassenbeleg (Info)

Bedeutungen:

[1] von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kasse und Beleg mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Kassenbon, Kassenzettel

Oberbegriffe:

[1] Beleg, Bon, Quittung

Beispiele:

[1] In meiner Hosentasche fand ich einen alten Kassenbeleg.
[1] „In Deutschland gibt es bisher keine Pflicht, einen Kassenbeleg auch anzunehmen.“[1]
[1] „Epap hat eine App entwickelt, die den Kassenbeleg digital versendet und speichert, ein Ausdruck ist nicht nötig.“[2]
[1] „Denn für eine Angabe auf dem Kassenbeleg müsste der Kassenmitarbeiter warten, bis klar ist, mit welchem Betrag der Kunde zahlen möchte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kassenbon (dort auch „Kassenbeleg“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kassenbeleg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kassenbeleg
[1] The Free Dictionary „Kassenbeleg
[1] Duden online „Kassenbeleg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKassenbeleg
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kassenbeleg

Quellen:

  1. Claudia Mende: Muss ich einen Kassenbon aufbewahren?. In: Bild.de. 12. September 2018 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Diese Jungs wollen Kassenzettel überflüssig machen. In: stern.de. 23. Januar 2020, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  3. Änderung bei Aldi: Nicht jedem wird es sofort auffallen. In: merkur.de. 17. Oktober 2019, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.