Kavalierstour
Kavalierstour (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kavalierstour | die Kavalierstouren | 
| Genitiv | der Kavalierstour | der Kavalierstouren | 
| Dativ | der Kavalierstour | den Kavalierstouren | 
| Akkusativ | die Kavalierstour | die Kavalierstouren | 
Worttrennung:
- Ka·va·liers·tour, Plural: Ka·va·liers·tou·ren
Aussprache:
- IPA: [kavaˈliːɐ̯sˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kavalierstour (Info)
Bedeutungen:
- [1] „im 17. und 18. Jahrhundert übliche Bildungsreise junger Adliger ins Ausland“[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kavalier und Tour sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Grand Tour
Oberbegriffe:
- [1] Bildungsreise, Reise
Beispiele:
- [1] „Beim Tourismus galt seit jeher, schon seit der Kavalierstour, dass Hunger und Elend nie weit von den Fünfsternehotels entfernt sind.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kavalierstour“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kavalierstour“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kavalierstour“
- [1] Duden online „Kavalierstour“
Quellen:
- Duden online „Kavalierstour“
- Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 103. Originalausgabe: Englisch 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.