Kellerverschlag
Kellerverschlag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kellerverschlag | die Kellerverschläge | 
| Genitiv | des Kellerverschlages des Kellerverschlags | der Kellerverschläge | 
| Dativ | dem Kellerverschlag dem Kellerverschlage | den Kellerverschlägen | 
| Akkusativ | den Kellerverschlag | die Kellerverschläge | 
Worttrennung:
- Kel·ler·ver·schlag, Plural: Kel·ler·ver·schlä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐfɛɐ̯ˌʃlaːk]
- Hörbeispiele: Kellerverschlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner, abgetrennter Raum im Keller
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Verschlag
Oberbegriffe:
- [1] Verschlag
Beispiele:
- [1] „Bevor sie fort müssen in ihr für die Nacht verschlossenes Lager, schleppen die Männer vom Dachboden, aus Abstellkammern oder Kellerverschlägen herbei, was da aufbewahrt liegt: eine alte Couch, Tisch und Stühle, einen Kanonenofen samt Rohr, das in die Fensterhöhle hinausgeleitet wird, Holz zum Heizen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] kleiner, abgetrennter Raum im Keller
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellerverschlag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerverschlag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kellerverschlag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kellerverschlag“
Quellen:
- Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 218. Erstauflage 1988.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.