Kerzengießer
Kerzengießer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kerzengießer | die Kerzengießer |
Genitiv | des Kerzengießers | der Kerzengießer |
Dativ | dem Kerzengießer | den Kerzengießern |
Akkusativ | den Kerzengießer | die Kerzengießer |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Kerzengiesser
Worttrennung:
- Ker·zen·gie·ßer, Plural: Ker·zen·gie·ßer
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛʁt͡sənˌɡiːsɐ]
- Hörbeispiele: Kerzengießer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerker, der Kerzen herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kerze und Gießer verbunden mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Kerzenmacher, Kerzenzieher, Lichtermacher, Lichtgießer, Wachsler, Wachszieher
Weibliche Wortformen:
- [1] Kerzengießerin
Oberbegriffe:
- [1] Handwerker
Beispiele:
- [1] „Damals bestanden die Befugnisse der Kerzengießer nur in der Führung von Kerzen, Seife und Haarpuder.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Kerzengießerei
Übersetzungen
[1] Handwerker, der Kerzen herstellt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kerzengießer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerzengießer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kerzengießer“
- [1] The Free Dictionary „Kerzengießer“
- [1] Duden online „Kerzengießer“
- [1] Reinhard Riepl: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. Herkunft und Bedeutung. 3., erweiterte Auflage. Waldkraiburg 2009, ISBN 978-3-00-028274-4, Seite 225
Quellen:
- Anton Schlichthörle: Die Gewerbsbefugnisse in der K. Haupt- und Residenzstadt München. 1, J. J. Palm und Ernst Enke, Erlangen 1844, Seite 269 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.