Kieselsinter
Kieselsinter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kieselsinter | die Kieselsinter |
Genitiv | des Kieselsinters | der Kieselsinter |
Dativ | dem Kieselsinter | den Kieselsintern |
Akkusativ | den Kieselsinter | die Kieselsinter |
Worttrennung:
- Kie·sel·sin·ter, Plural: Kie·sel·sin·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkiːzl̩ˌzɪntɐ]
- Hörbeispiele: Kieselsinter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: weiße oder durch Mineralbeimengungen prächtig gefärbte Sinterabscheidungen von gelöster Kieselsäure an aus großer Tiefe kommenden Mineralquellen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kiesel und Sinter
Oberbegriffe:
- [1] Sinter
Beispiele:
- [1] „Denn daß sich z. B. selbst die Kieselerde in Verbindung mit Sode in manchen heißen Quellen aufgelöst finde, zeigt der an manchen derselben (- zumahl in Kamtschatka und Island -) sich ansetzende Kieselsinter, von welchem unten die Rede seyn wird, so wie auch die Analyse dieser Wasser selbst.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sinter“, dort auch „Kieselsinter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kieselsinter“ (Korpusbelege)
- [1] The Free Dictionary „Kieselsinter“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4045, Artikel „Sinter“, dort auch „Kieselsinter“
Quellen:
- Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kieselsinter“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.