Kinobesitzerin
Kinobesitzerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kinobesitzerin 
 | die Kinobesitzerinnen 
 | 
| Genitiv | der Kinobesitzerin 
 | der Kinobesitzerinnen 
 | 
| Dativ | der Kinobesitzerin 
 | den Kinobesitzerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Kinobesitzerin 
 | die Kinobesitzerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ki·no·be·sit·ze·rin, Plural: Ki·no·be·sit·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkiːnobəˌzɪt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Besitzerin eines Kinos
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kinobesitzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Kinobesitzer
Oberbegriffe:
- [1] Besitzerin
Beispiele:
- [1] „Wenn dieser Punkt erreicht ist, wünscht sich die Kinobesitzerin sehr, dass das Kino weiter bestehen bleibt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinobesitzerin“
- [*] canoonet „Kinobesitzerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kinobesitzerin“
- [1] Duden online „Kinobesitzerin“
Quellen:
- Christina Koormann: Grande Dame der Lichtspielhäuser. In: sueddeutsche.de. 26. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.