Klatschpappe
Klatschpappe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Klatschpappe | die Klatschpappen | 
| Genitiv | der Klatschpappe | der Klatschpappen | 
| Dativ | der Klatschpappe | den Klatschpappen | 
| Akkusativ | die Klatschpappe | die Klatschpappen | 
Worttrennung:
- Klatsch·pap·pe, Plural: Klatsch·pap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈklat͡ʃˌpapə]
- Hörbeispiele: Klatschpappe (Info)
Bedeutungen:
- [1] häufig zur Anfeuerung von Sportlern dienender Gegenstand mit gefalteten Lagen aus Pappe, der ein Geräusch erzeugt, wenn man ihn irgendwo gegenschlägt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klatschen und dem Substantiv Pappe
Synonyme:
- [1] Faltklatscher, Klatschfächer; umgangssprachlich: Fanklatsche
Beispiele:
- [1] Eine Klatschpappe aus Papier mit 400 g/m² klingt wesentlich tiefer und erzeugt auch mehr Volumen, als eine aus leichterem Papier gefertigte das kann.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klatschpappe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klatschpappe“
- [1] Duden online „Klatschpappe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klatschpappe“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.