Klecksographie

Klecksographie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klecksographie die Klecksographien
Genitiv der Klecksographie der Klecksographien
Dativ der Klecksographie den Klecksographien
Akkusativ die Klecksographie die Klecksographien

Alternative Schreibweisen:

Klecksografie

Worttrennung:

Kleck·so·gra·phie, Plural: Kleck·so·gra·phi·en

Aussprache:

IPA: [klɛksoɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:  Klecksographie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] aus einem oder mehreren Klecksen entwickeltes Bild

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Klecks, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -graphie

Beispiele:

[1] „Die gläsernen Schiebetüren, die auf die Marsch hinaussahen, waren wie Spiegel, so daß eine symmetrische Party stattzufinden schien: zwei verschlungene Paare, die sich zwei anderen Paaren bald näherten, bald von ihnen wegglitten – Klecksographien auf einem gefalteten Stück Papier; Besucher eines violetten Aquariums, die dichter an die Glasscheibe herantreten, weil sie keine Fische sehen, und die wässerigen Schatten von Männern und Frauen erkennen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Klecksographie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klecksographie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlecksographie

Quellen:

  1. John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 172 f. Englisches Original 1968.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.